CreaSolv® Pilotanlage in Indonesien - Recycling von Polyethylen-Beutelverpackungen – Unilever (2015)

2018.11 Unilever SachetsKleine Kunststoff-Beutelverpackungen zur einmaligen Anwendung, sogenannte „Sachets“ sind in Entwicklungs- und Schwellenländern sehr beliebt, weil sie auch Konsumenten mit niedrigem Einkommen erlauben, kleine Mengen von Produkten zu kaufen, die sonst für sie unerschwinglich wären. Da es in diesen Ländern keine brauchbaren Recyclinglösungen für flexible Verbundpackmittel gibt und in der Regel eine Abfall-Logistik fehlt, werden leere Verpackungen einfach weggeworfen oder landen in Deponien. Da global nur 14% aller Kunststoffverpackungen recycelt werden, erklärt das die Meldungen über verschmutzte Strände und Müllstrudel in den Ozeanen und warum Asien als Hauptproblem betrachtet wird. Aber inzwischen wächst die Erkenntnis, daß jeder Flecken auf dieser Erde davon betroffen ist und auch Industriestaaten mit Verpackungskunststoffen ein großes Problem haben.

CreaSolv® Demonstrationsanlage in Holland (NL) - EPS Recycling mit POP-Ausschleusung

2016 PSLoop Abfall WerkEine holländische Kooperative hat sich das Ziel gesetzt, eine CreaSolv® Demonstrationsanlage bis Ende 2018 zu errichten, um mit diesem Verfahren Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) und Innendämm-Systeme (IDS) mit Flammschutzadditiven so zu recyceln, daß das heute verbotene HBCD (Hexabromocyclodocan) ausgeschleust und das Polystyrol so zurückgewonnen werden kann, daß es die Basel POP-Richtlinien erfüllt1). HBCD war eines der am häufigsten verwendeten Flammschutzmittel in Isolierungen, Textilien und Elektronik.

CreaSolv® Pilotanlage für Verpackungs- und Kfz-Verbundwerkstoffe – MultiCycle Projekt

MultiCycle HomepageAufgrund technologischer und ökonomischer Limitierungen werden zurzeit weniger als 1/3 des anfallenden Kunststoff-Verpackungsabfalls recycelt. Kunststoff wird als Ware zum einmaligen Gebrauch. Der Abfall wird als (finanzielle) Belastung und nicht als „Ressource“ (Rohstoff) betrachtet. In der neuen “Plastikstrategie1)” der Europäischen Kommission wird eine Vision formuliert, die kosteneffektives Recycling, größere Recyclingkapazitäten und besser integrierte Kunststoff-Wertschöpfungsketten beinhaltet. Das MultiCycle2) Projekt hat zum Ziel, die Ressourcenverknappung, das Deponieren und das Verbrennen von Kunststoffabfällen aus dem Verpackungs- und Automobil-Bereich zu stoppen. Es beginnt am 1. November 2018 und läuft bis zum 30. April 2022.

CreaSolv® Demonstrationsanlage für Kunststoff Verpackungsabfälle – Lober (2018)

2021.09.12 Circular Packaging VerbundabfallZum Schutz empfindlicher und hochwertiger Produkte aus dem Lebensmittel- und Konsumgüterbereich müssen Kunststoffverpackungen heute hohe Anforderungen erfüllen und bestehen zunehmend aus komplexen Verpackungssystemen wie z.B. mehrlagige Kunststofffolien. Diese häufig eingesetzten Mehrschichtlaminate aus Polyethylen/Polyamid (PE/PA) oder Polypropylen/Polyethylenterephthalat (PP/PET) sind nach dem heutigen Stand der Technik „nicht recyclingfähig“, da die bestehenden Aufbereitungsanlagen nur Verpackungsabfälle aus Kunststoff-Monomaterialen verarbeiten können. Da für Mehrschichtlaminate aus Haushaltsabfällen somit nur die Verbrennung bleibt und so die von 36% auf 63% ansteigenden Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen bis 2022 nicht zu schaffen sind, bietet hier der CreaSolv® Prozeß einen Lösungsansatz im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3.12 Millionen Euro geförderten Projekt Circular Packaging1,11).

CreaSolv® Pilotanlage für gebrauchte PVC Bodenbeläge mit verbotenem Weichmacher

2019 Circular Packaging Kreisbild DEDas übergeordnete Ziel des Projekts ist die Herstellung neuer Produkte aus PVC Bodenbelagsabfällen und die sichere End-of-Life-Behandlung von Weichmachern, denn bisher wurden nur Verwertungsquoten von 20 % erreicht, während ein großer Teil der PVC-Abfälle nach wie vor deponiert oder verbrannt wird. Daher entwickelt das Circular Flooring Konsortium den CreaSolv® Prozess weiter, um das PVC (Polyvinylchlorid) Polymer aus gebrauchten (post-consumer) Bodenbelägen von verbotenen alten Weichmachern (Phthalsäureester) zu trennen, die nicht mehr der EU REACH Richtlinie entsprechen.1)

CreaSolv®  Demonstrationsanlage für Forschungs- und Industriepartner

2022.03.02 LÖMI CreaSolv Demonstration plantIn 2019 wurde von LÖMI GmbH in Deutschland eine Mehrzweck - CreaSolv® Demonstrationsanlage für das europäische MultiCycle Projekt errichtet. Nach Abschluss dieses Projektes steht diese CreaSolv® Anlage nun ab Mai 2022 auch für Bemusterungsversuche mit Forschungs- und Industriepartnern zur Verfügung.

Die Anlage ist für den wechselnden Demonstrationsbetrieb für verschiedene Abfall- und Kunststofffraktionen konzipiert.

nach oben