CreaCycle GmbH
Auf der Artwick 74
41515 Grevenbroich
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2181-288806-0
Telefax:
+49 (0) 2181-288806-9
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusammen mit unseren Kooperations-Partnern bieten wir einen umfassenden Service zur Entwicklung, Einführung und Begleitung von Kunststoff-Recycling-Projekten.
In der Regel interessieren sich Kunststoff-verarbeitende Betriebe (eigene Produktionsabfälle) und Recycling-Firmen (mechanische Verfahren, die an Grenzen stoßen) für den CreaSolv® Prozeß.
Auch OEMs (Original Equipment Manufacturer) suchen nach Lösungen, wie man post-consumer Kunststoffabfälle von Schadstoffen befreien kann, weil mechanische Verfahren hier versagen und nur noch die Verbrennung bleibt oder der illegale Export in Entwicklungsländer.
Da die Eintrittsbarriere für solche Unternehmen sehr hoch ist, deckt die mögliche Unterstützung die gesamte Palette vom Labor bis zum fertigen Werk ab und kann je nach Kundenbedürfnis abgerufen werden.
Die CreaCycle GmbH wurde 2002 als Start-up gegründet und offeriert spezielle CreaSolv® Formulierungen zum Lösen und Recyceln von Kunststoffen, die im CreaSolv® Prozeß zum Einsatz kommen. Dieses Verfahren beruht auf der „selektiven Extraktion“ und wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising entwickelt1).
Das Fraunhofer Institut IVV ist auf die Prozeßentwicklung für den patentrechtlich geschützten CreaSolv® Prozess, einem Lösemittel-basierenden Recyclingverfahren spezialisiert.
Dort wo die üblichen Trennmethoden versagen, liegen die Herausforderungen für dieses Verfahren:
Die EPC Engineering & Technologies offeriert umfassende Kompetenz im Chemieanlagenbau (Polymerisation), die von der Verfahrenstechnik, Planung und Erschließung bis zur Realisierung reicht.
EPC ist somit der ideale Partner, um den CreaSolv® Prozess vom Technikums- in den Produktions-Maßstab zu führen und Kooperationspartner der CreaCycle GmbH seit 2002.
Die LÖMI GmbH entwickelt seit 1991 hochwertige und innovative verfahrenstechnische Anlagen, insbesondere zum Umgang mit Lösemitteln.
Diese Kompetenzen brachte LÖMI bereits in das Poly-Ressource Projekt (2010) mit ein, dessen Ziel die Erfassung und Aufarbeitung von schadstoffhaltigen Altkunststoffen aus WEEE und ELV Shredder-Rückständen mit dem CreaSolv® Prozess zur Erzeugung von gesetzeskonformen Kunststoff-Rezyklaten war.